Sonntag, 13. Oktober 2024

Dawn-Phänomen und der Somogyi-Effekt

Das Dawn-Phänomen und der Somogyi-Effekt

Ursachen, Unterschiede und Strategien

Menschen mit Diabetes können in den frühen Morgenstunden oft unerklärlich hohe Blutzuckerwerte erleben. Diese Schwankungen können auf das Dawn-Phänomen oder den Somogyi-Effekt zurückzuführen sein, zwei Phänomene, die trotz nächtlicher Nüchternheit zu einem erhöhten Blutzucker am Morgen führen. In diesem Artikel gehe ich als Ernährungsprofessor auf die Ursachen und die besten Strategien zur Bewältigung dieser Blutzuckerschwankungen ein.


Was ist das Dawn-Phänomen?

Das Dawn-Phänomen ist ein natürlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels am frühen Morgen, typischerweise zwischen 4 und 8 Uhr. Dieser Effekt tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf, selbst wenn sie über Nacht keine Nahrung zu sich genommen haben.

Ursachen des Dawn-Phänomens

Das Dawn-Phänomen wird durch einen Anstieg von Hormonen wie Cortisol, Glucagon und Adrenalin ausgelöst. Diese Hormone aktivieren die Glukosefreisetzung aus der Leber, um dem Körper Energie für den Tag zu liefern. Bei Menschen mit Diabetes wird der Blutzucker jedoch nicht ausreichend durch Insulin kontrolliert, was zu einem Anstieg des Zuckerspiegels führt.

Symptome des Dawn-Phänomens

  • Erhöhte Blutzuckerwerte am Morgen
  • Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
  • Dehydrierung und vermehrter Durst

Was ist der Somogyi-Effekt?

Der Somogyi-Effekt, auch als "Rebound-Hyperglykämie" bekannt, ist eine Reaktion des Körpers auf eine nächtliche Hypoglykämie. Wenn der Blutzucker während der Nacht stark abfällt, produziert der Körper Stresshormone, die den Blutzucker als Reaktion übermäßig ansteigen lassen.

Ursachen des Somogyi-Effekts

Der Somogyi-Effekt wird oft durch eine Überdosierung von Insulin am Abend oder eine unzureichende Nahrungsaufnahme verursacht. Der Blutzucker sinkt während des Schlafes ab, und der Körper versucht, dies durch eine Freisetzung von Glucagon und Adrenalin zu kompensieren, was zu einem plötzlichen Blutzuckeranstieg führt.

Symptome des Somogyi-Effekts

  • Nächtliches Schwitzen und Unruhe
  • Kopfschmerzen beim Aufwachen
  • Erhöhte Blutzuckerwerte trotz Insulinanpassung

Unterschied zwischen Dawn-Phänomen und Somogyi-Effekt

Obwohl beide Phänomene zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel am Morgen führen, unterscheiden sie sich grundlegend. Das Dawn-Phänomen wird durch hormonelle Veränderungen verursacht, während der Somogyi-Effekt eine Reaktion auf eine nächtliche Hypoglykämie ist. Um diese Phänomene zu unterscheiden, kann eine nächtliche Blutzuckermessung hilfreich sein. Ein Absinken des Blutzuckers in den frühen Morgenstunden deutet auf den Somogyi-Effekt hin.


Strategien zur Bewältigung des Dawn-Phänomens und Somogyi-Effekts

Dawn-Phänomen

  1. Insulindosis anpassen: Eine Anpassung des Insulins, insbesondere am Abend, kann helfen, den Anstieg am Morgen zu verhindern.
  2. Langwirksames Insulin: Der Einsatz von langwirksamem Insulin oder Insulinpumpen mit programmierter Freisetzung kann das Dawn-Phänomen minimieren.
  3. Kohlenhydratarmer Abend-Snack: Ein kleiner, proteinreicher Snack am Abend kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

Somogyi-Effekt

  1. Insulinreduktion am Abend: Eine niedrigere Insulindosis vor dem Schlafengehen kann nächtliche Hypoglykämien verhindern.
  2. Kohlenhydratreicher Snack: Ein Snack mit langkettigen Kohlenhydraten vor dem Schlafengehen hilft, den Blutzuckerspiegel über Nacht auszugleichen.
  3. Regelmäßige nächtliche Blutzuckermessung: Dies hilft, das Muster der Blutzuckerschwankungen besser zu verstehen.

Fazit

Das Dawn-Phänomen und der Somogyi-Effekt sind zwei der Hauptursachen für morgendliche Blutzuckerschwankungen bei Menschen mit Diabetes. Während das Dawn-Phänomen durch natürliche hormonelle Veränderungen ausgelöst wird, ist der Somogyi-Effekt die Folge einer nächtlichen Hypoglykämie. Um diese Schwankungen erfolgreich zu bewältigen, ist eine individuelle Anpassung der Insulindosis, regelmäßige Blutzuckermessungen und eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt notwendig.

Eine gute Blutzuckerkontrolle ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu vermeiden. Wenn du morgens regelmäßig hohe Blutzuckerwerte misst, lohnt es sich, die Ursache zu klären und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen

Donnerstag, 10. Oktober 2024

What is Matjes? ( englisch )

What is Matjes? 



History, Production, and Nutritional Value of this Popular Fish

Matjes is a traditional fish dish, especially popular in the coastal regions of Northern Europe, including Germany, the Netherlands, and Scandinavia. The term "Matjes" comes from the Dutch word "Maatjesharing," meaning "maiden herring." It refers to young, immature herring caught just before they reach maturity. These herrings are particularly tender and high in fat, making them ideal for the special Matjes preparation. But what exactly is Matjes, how is it produced, and what history does it carry?

What is Matjes?

Matjes is a herring that has been salted and matured in a specific way. It differs from regular pickled herring due to its ripening process, which gives it a soft texture and mild taste. What makes Matjes stand out is its delicate, slightly salty flavor that’s not as intense as traditional pickled herring.

Matjes is also known for its high content of omega-3 fatty acids. These healthy fats are beneficial for reducing inflammation, improving heart health, and lowering cholesterol. Additionally, Matjes is rich in vitamins and minerals, such as Vitamin D and selenium, making it a nutritious source of protein.

How is Matjes Produced?

The production of Matjes is an art form that has been refined over centuries. Traditionally, herrings are caught in the spring when they are particularly rich in fat but have not yet developed roe or milt. Here’s how Matjes is made:

  1. Timing of the Catch: Herrings are caught in the spring before they develop reproductive organs. These young herrings have a high fat content of 12-20%, which is key to Matjes' distinctive flavor.

  2. Enzymatic Ripening: After the catch, the herrings are gutted, with the gills and innards removed, except for the pancreas. The pancreas is crucial for the ripening process as it releases enzymes that tenderize the fish and give it a mild flavor.

  3. Salting: The fish are lightly salted and placed in brine for several days. The amount of salt used is lower than in traditional pickling methods, resulting in the Matjes' gentle taste.

  4. Ripening: During the salting period, the enzymatic ripening occurs, which makes the fish tender and flavorful. The ripening process can last anywhere from a few days to weeks, depending on the desired flavor intensity.

  5. Finishing Touches: In some cases, Matjes is marinated in oil or herbs after ripening to add additional flavors. It is often served with onions, apples, and dill.

The History of Matjes

Matjes has a long history that dates back to the Middle Ages. Its origins lie in the Netherlands, where the method of Matjes preparation was developed in the 14th century. A Dutch fisherman named Willem Beuckelszoon is often credited with inventing this specific fish preservation technique. His method allowed herring to be preserved longer without heavy salting, which was a major breakthrough for the European fish trade.

From the Netherlands, the Matjes tradition spread along the northern German coast and into Scandinavia. To this day, "Dutch Matjes" is a protected term, used only for herrings processed in the Netherlands following the traditional method.

Matjes in Modern Cuisine

Today, Matjes is enjoyed in a variety of ways. In Germany, it’s traditionally served with onions, apples, pickles, and potatoes. In the Netherlands, people eat Matjes plain, often just with onions and bread. However, in modern cuisine, Matjes has found its way into more creative dishes. It works well in salads, wraps, and even sushi.

Matjes' health benefits also make it popular today. With its high omega-3 fatty acids and vitamin D, Matjes is considered a healthy food choice that promotes heart health. Additionally, the gentle processing makes it easier to digest compared to heavily pickled fish, making it a good option for those with sensitive stomachs.

Conclusion

Matjes is a true classic of Northern European cuisine with centuries of tradition behind it. Its unique production process, mild flavor, and health benefits have made it a staple in the diets of fish lovers. Whether served plain with onions, in a salad, or in more creative dishes, Matjes is versatile and delicious. If you’re looking for a tasty and nutritious fish dish, Matjes is definitely worth trying!

Was ist Matjes?

Was ist Matjes? 

Geschichte, Herstellung und Nährwerte des beliebten Fischs

Matjes ist ein traditionelles Fischgericht, das vor allem in den Küstenregionen Nordeuropas, insbesondere in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien, sehr beliebt ist. Der Name „Matjes“ leitet sich vom niederländischen Wort „Maatjesharing“ ab, was so viel wie „Mädchenhering“ bedeutet. Er beschreibt junge, unreife Heringe, die kurz vor der Geschlechtsreife gefangen werden. Diese Heringe sind besonders zart und enthalten einen hohen Fettanteil, was sie ideal für die spezielle Matjes-Zubereitung macht. Aber was genau ist Matjes, wie wird er hergestellt und welche Geschichte steckt dahinter?

Was ist Matjes?

Matjes ist ein Hering, der auf eine spezielle Weise gesalzen und gereift wird. Er unterscheidet sich von herkömmlich eingelegtem Hering durch den Reifeprozess, der ihm seine weiche Textur und milden Geschmack verleiht. Besonders charakteristisch ist der milde, leicht salzige Geschmack, der nicht so intensiv ist wie bei klassisch eingelegtem Hering.

Ein weiterer Vorteil von Matjes ist sein hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren sind bekannt dafür, dass sie entzündungshemmend wirken, das Herz-Kreislauf-System stärken und den Cholesterinspiegel senken können. Darüber hinaus ist Matjes reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin D und Selen, was ihn zu einer gesunden Proteinquelle macht.

Wie wird Matjes hergestellt?

Die Herstellung von Matjes ist eine Kunst, die über Jahrhunderte hinweg verfeinert wurde. Traditionell werden die Heringe im Frühjahr gefangen, wenn sie besonders viel Fett, aber noch keinen Rogen oder Milch haben. Hier sind die Schritte der Matjes-Herstellung:

  1. Fangzeitpunkt: Der Hering wird im Frühjahr gefangen, bevor er seine Fortpflanzungsorgane entwickelt. Diese jungen Heringe haben einen besonders hohen Fettanteil von 12-20 %, was für den typischen Geschmack von Matjes entscheidend ist.

  2. Enzymatische Reifung: Nach dem Fang werden die Heringe gekehlt, wobei die Kiemen und Innereien entfernt werden – bis auf die Bauchspeicheldrüse. Diese ist entscheidend für den Reifungsprozess, da sie spezielle Enzyme freisetzt, die den Fisch zart und mild machen.

  3. Salzung: Die Fische werden anschließend leicht gesalzen und für mehrere Tage in Salzlake eingelegt. Die Menge des verwendeten Salzes ist geringer als bei traditionell eingelegtem Hering, was dem Matjes seinen milden Geschmack verleiht.

  4. Reifung: Während der Salzzeit findet die enzymatische Reifung statt, die den Fisch butterzart macht. Der Reifungsprozess kann zwischen einigen Tagen und Wochen dauern, je nachdem, wie intensiv der Geschmack werden soll.

  5. Veredelung: In einigen Fällen wird der Matjes nach der Reifung noch in Öl oder Kräutern eingelegt, um zusätzliche Aromen zu erzeugen. Er wird oft mit Zwiebeln, Äpfeln und Dill serviert.

Die Geschichte des Matjes

Matjes hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Seinen Ursprung hat er in den Niederlanden, wo die Methode der Matjes-Herstellung im 14. Jahrhundert entwickelt wurde. Willem Beuckelszoon, ein niederländischer Fischer, wird oft die Erfindung dieser speziellen Methode der Fischverarbeitung zugeschrieben. Seine Technik ermöglichte es, den Hering länger haltbar zu machen, ohne ihn stark zu pökeln. Dies war ein Durchbruch für die Fischindustrie in ganz Europa.

Von den Niederlanden aus verbreitete sich die Tradition der Matjes-Herstellung entlang der norddeutschen Küste bis nach Skandinavien. Noch heute ist der „Holländische Matjes“ ein geschützter Begriff, der nur für Heringe verwendet wird, die in den Niederlanden nach der traditionellen Methode verarbeitet wurden.

Matjes in der modernen Küche

Heute wird Matjes auf verschiedene Arten genossen. Klassisch wird er in Deutschland mit Zwiebeln, Äpfeln, sauren Gurken und Kartoffeln serviert. In den Niederlanden genießt man Matjes pur, oft nur mit Zwiebeln und Brot. In der modernen Küche hat Matjes jedoch auch in ausgefalleneren Rezepten seinen Platz gefunden. Er passt gut zu Salaten, in Wraps oder sogar als Bestandteil von Sushi.

Die gesundheitlichen Vorteile von Matjes machen ihn auch in der heutigen Zeit sehr beliebt. Dank des hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D wird Matjes als gesundes Nahrungsmittel geschätzt, das gut für Herz und Kreislauf ist. Zudem ist er durch die schonende Herstellung leicht bekömmlich und auch für Menschen geeignet, die empfindlich auf stark eingelegten Fisch reagieren.

Fazit

Matjes ist ein echter Klassiker der norddeutschen Küche mit einer jahrhundertealten Tradition. Seine einzigartige Herstellung, der milde Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem festen Bestandteil vieler Fischliebhaber-Menüs. Ob pur mit Zwiebeln, im Salat oder in kreativen Rezepten – Matjes ist vielseitig und besonders schmackhaft. Wenn du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Fischgericht bist, solltest du Matjes unbedingt ausprobieren!

Spicy Brussels Sprouts with Peanut-Sesame Sauce (Englisch)

 Spicy Brussels Sprouts with Peanut-Sesame Sauce


Vegan Recipe That Even Kids Will Love

Spicy Vegan Brussels Sprouts with Peanut Sauce – Discover an extraordinary recipe for roasted Brussels sprouts that's vegan, spicy, and perfect for kids. A simple dish that everyone will love!

Crispy Oven-Baked Brussels Sprouts with Peanut-Sesame Sauce – Learn how to perfectly season and roast Brussels sprouts until golden brown. Paired with a creamy peanut-sesame sauce – simply delicious and vegan!

Vegan Kids' Meal: Spicy Brussels Sprouts – This vegan recipe for Brussels sprouts with peanut sauce will win over even kids. With mild spices and a hint of sweetness, Brussels sprouts become a family favorite!

Roasted Brussels Sprouts: Vegan and Spicy – Vegan and spicy, with a delicious peanut sauce! Perfect for the whole family and a highlight for anyone looking to enjoy Brussels sprouts in a new way.

Easy Recipe for Brussels Sprouts with Peanut-Sesame Dressing – Quick and simple: oven-roasted Brussels sprouts served with a creamy peanut-sesame sauce. A vegan dish that even kids will love!

Ingredients:

  • 500g Brussels sprouts, halved
  • 2 tbsp olive oil
  • 1 tsp smoked paprika
  • 1 tsp garlic powder
  • ½ tsp chili flakes (optional, reduce for kids)
  • Salt and pepper to taste

For the Peanut-Sesame Sauce:

  • 3 tbsp creamy peanut butter (unsweetened)
  • 1 tbsp tamari
  • 1 tbsp sesame oil
  • 1 tbsp maple syrup (omit if watching sugar spikes)
  • 1 tsp lime juice
  • ½ tsp ground ginger
  • 100ml water (more if needed to thin the sauce)
  • 2 tbsp roasted sesame seeds for garnish

Preparation:

  1. Prep the Brussels Sprouts: Wash the Brussels sprouts and remove the outer leaves. Halve the sprouts and place them in a bowl.
  2. Season: Drizzle olive oil, smoked paprika, garlic powder, chili flakes, salt, and pepper over the Brussels sprouts. Mix well to coat evenly.
  3. Roast the Brussels Sprouts: Spread the seasoned sprouts on a baking sheet and roast in a preheated oven at 200°C (fan) for about 20-25 minutes, until crispy and golden brown. Turn once halfway through.
  4. Make the Peanut-Sesame Sauce: In a small bowl, mix peanut butter, tamari, sesame oil, (maple syrup), lime juice, and ground ginger. Gradually add water until the sauce reaches a creamy consistency.
  5. Serve: Remove the roasted Brussels sprouts from the oven and drizzle with the peanut-sesame sauce. Sprinkle with roasted sesame seeds.
  6. Enjoy: Best served warm, this spicy Brussels sprouts dish pairs well with rice, quinoa, or as a side dish to a vegan meal.

This dish stands out because it combines the slightly bitter taste of Brussels sprouts with a creamy, nutty sauce, and the roasted texture is something kids often love!

Tip for Kids: If your kids don't like spicy food, skip the chili flakes and increase the maple syrup in the sauce for a milder, slightly sweet note

Matjesfilets mit Apfel-Zwiebel-Salat und Senf-Dill-Sauce:

 Matjesfilets mit Apfel-Zwiebel-Salat und Senf-Dill-Sauce:

Ein traditionelles Rezept

Wenn dir meine Rezepte gefallen, lass gerne einen Kommentar da und folge mir, um keine köstliche Inspiration zu verpassen!

Genuss und Tradition

Matjes gehört zu den traditionellen norddeutschen Gerichten, die in keinem Haushalt fehlen sollten. Die Kombination aus den zarten, marinierten Filets und dem knackigen, frischen Salat ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Tisch. Matjesfilets sind reich an Omega-3-Fettsäuren und bieten eine gesunde Proteinquelle, die sich ideal für eine ausgewogene Ernährung eignet.

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Matjesfilets mit einem frischen Apfel-Zwiebel-Salat und einer köstlichen Senf-Dill-Sauce zubereitest. Ein Gericht, das Tradition und Geschmack vereint! Fazit

Dieses Rezept für Matjesfilets mit Apfel-Zwiebel-Salat und Senf-Dill-Sauce vereint die Tradition der norddeutschen Küche mit modernen, frischen Aromen. Probiere es aus und bringe ein Stück Norden in deine Küche! Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Zutaten für das Matjesgericht

  • Für die Matjes und den Salat:
    • 4 Matjesfilets
    • 1 kleiner Apfel, in kleine Würfel geschnitten
    • 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
    • 2 EL Essig (z.B. Apfelessig)
    • 1 EL Olivenöl
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Frischer Dill zur Garnitur
  • Für die Senf-Dill-Sauce:
    • 3 EL Senf (z.B. mittelscharfer Senf)
    • 2 EL Honig oder Agavendicksaft (für eine vegane Variante)
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Essig  (  z.B. Surol  Kräuteressig )
    • 1 TL frisch gehackter Dill
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack


Zubereitungsschritte

  1. Apfel-Zwiebel-Salat zubereiten: In einer Schüssel die Apfelwürfel und die gehackte Zwiebel vermengen. Mit Essig, Olivenöl und Zucker anmachen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat für 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
  2. Senf-Dill-Sauce anrühren: In einer kleinen Schüssel den Senf, Honig (oder Agavendicksaft), Olivenöl, Apfelessig und Dill gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Matjes anrichten: Die Matjesfilets auf einem Teller anrichten. Den Apfel-Zwiebel-Salat daraufgeben und großzügig mit der Senf-Dill-Sauce beträufeln.
  4. Garnieren: Mit frischem Dill garnieren und nach Belieben mit Vollkornbrot oder Pellkartoffeln servieren.

Pikanter Rosenkohl mit Erdnuss-Sesam-Soße

Pikanter Rosenkohl mit Erdnuss-Sesam-Soße


Wenn dir meine Rezepte gefallen, lass gerne einen Kommentar da und folge mir, um keine köstliche Inspiration zu verpassen!

Veganes Rezept, das auch Kinder lieben 

Pikanter veganer Rosenkohl mit Erdnusssoße – Entdecke ein außergewöhnliches Rezept für gerösteten Rosenkohl, das vegan, pikant und perfekt für Kinder ist. Ein einfaches Gericht, das alle lieben!

Knuspriger Rosenkohl im Ofen mit Erdnuss-Sesam-Soße – Hier lernst du, wie du Rosenkohl richtig würzt und im Ofen goldbraun röstest. Dazu eine cremige Erdnuss-Sesam-Soße – einfach lecker und vegan!

Veganes Kinderessen: Würziger Rosenkohl – Dieses vegane Rezept für Rosenkohl mit Erdnusssoße begeistert auch Kinder. Mit milden Gewürzen und einer süßlichen Note wird Rosenkohl zum Favoriten!

Gerösteter Rosenkohl: Vegan und pikant – Vegan und pikant, mit einer köstlichen Erdnusssoße! Perfekt für die ganze Familie und ein Highlight für alle, die Rosenkohl auf eine neue Art genießen möchten.

Einfaches Rezept für Rosenkohl mit Erdnuss-Sesam-Dressing – Schnell und leicht gemacht: Rosenkohl aus dem Ofen, serviert mit einer cremigen Erdnuss-Sesam-Soße. Ein veganes Gericht, das auch Kinder lieben werden!


Zutaten:

  • 500 g Rosenkohl, halbiert
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • ½ TL Chiliflocken (optional, für Kinder eventuell reduzieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Erdnuss-Sesam-Soße:

  • 3 EL Erdnussbutter (cremig) ohne Zucker
  • 1 EL Tamari
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Ahornsirup ( ohne: wer auf Zuckerspitzen achtet )
  • 1 TL Limettensaft
  • ½ TL Ingwerpulver
  • 100 ml Wasser (bei Bedarf etwas mehr zum Verdünnen)
  • 2 EL geröstete Sesamsamen zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Rosenkohl vorbereiten: Den Rosenkohl waschen und die äußeren Blätter entfernen. Die Röschen halbieren und in eine Schüssel geben.

  2. Würzen: Olivenöl, geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, Chiliflocken, Salz und Pfeffer über den Rosenkohl geben und gut vermischen, sodass alle Röschen gleichmäßig bedeckt sind.

  3. Rosenkohl rösten: Den gewürzten Rosenkohl auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Umluft) etwa 20-25 Minuten rösten, bis er knusprig und goldbraun ist. Zwischendurch einmal wenden.

  4. Erdnuss-Sesam-Soße: In einer kleinen Schüssel Erdnussbutter, Tamari, Sesamöl, ( Ahornsirup ), Limettensaft und Ingwerpulver gut verrühren. Nach und nach das Wasser hinzufügen, bis die Soße eine cremige Konsistenz hat.

  5. Anrichten: Den gerösteten Rosenkohl aus dem Ofen nehmen und mit der Erdnuss-Sesam-Soße beträufeln. Mit geröstetem Sesam bestreuen.

  6. Servieren: Am besten servierst du diesen pikanten Rosenkohl warm. Er passt gut als Hauptgericht zu Reis oder Quinoa oder als Beilage zu einem veganen Gericht.

Dieses Gericht ist besonders, weil es den herben Geschmack des Rosenkohls mit der cremigen, nussigen Soße kombiniert und durch die Röstaromen eine tolle Textur bietet, die Kinder oft lieben!

Tipp für Kinder: Wenn deine Kinder nicht so gerne scharf essen, kannst du die Chiliflocken weglassen und den Ahornsirup in der Soße leicht erhöhen, um eine mildere, leicht süßliche Note zu erzielen.


Mittwoch, 9. Oktober 2024

Winter Vegan Vegetable Soup ( englisch)

Winter Vegan Vegetable Soup


This warming, nutrient-rich soup is perfect for cold winter days. It combines seasonal vegetables with hearty spices to create a comforting, healthy dish that’s easy to prepare.

Ingredients:

  • 2 tbsp olive oil
  • 1 onion, finely chopped
  • 2 garlic cloves, chopped
  • 3 carrots, sliced
  • 2 celery stalks, sliced
  • 1 parsnip, diced
  • 2 potatoes, diced
  • 1 sweet potato, diced
  • 1 small butternut squash, peeled and diced (or another type of squash)
  • 1 can of tomatoes (400 g)
  • 1.5 liters vegetable broth
  • 1 bay leaf
  • 1 tsp thyme
  • 1 tsp rosemary
  • Salt and pepper to taste
  • Fresh parsley, chopped (for garnish)

Instructions:

  1. Heat the olive oil in a large soup pot over medium heat. Add the chopped onion and garlic, sautéing until soft and fragrant (about 5 minutes).
  2. Add the carrots, celery, parsnip, potatoes, sweet potato, and butternut squash. Sauté everything for about 5 minutes to allow the vegetables to caramelize slightly.
  3. Pour in the canned tomatoes and vegetable broth. Stir in the bay leaf, thyme, and rosemary.
  4. Bring the soup to a boil, then reduce the heat and let it simmer for about 25–30 minutes, until all the vegetables are tender.
  5. Remove the bay leaf and season the soup with salt and pepper to taste.
  6. Garnish with fresh, chopped parsley and serve hot.

This vegan vegetable soup is not only easy to make but also wonderfully warming and full of winter flavors. Perfect as a main dish with a piece of crusty bread

Rezept: Für klassisches Käsefondue mit Weißwein und Kirschwasser

Rezept:  Für klassisches Käsefondue mit Weißwein und Kirschwasser Klassisches Käsefondue: Ein Genuss für den Silvesterabend Silvesterabende ...